Patrick Felser

Transaktionales Coaching? Transformationales Coaching? Wo ist der Unterschied und welches Coaching-Format passt zu mir?

Dein Blog über Psychologie, Coaching, Resilienz und Bewusstsein.

Transaktionales und Transformationales Coaching, das sind die Unterschiede!

Coaching, sei es transaktional oder transformational, bietet individuelle Unterstützung bei der persönlichen und beruflichen Entwicklung. Der Unterschied zwischen diesen beiden Ansätzen liegt in der Art und Weise, wie sie Veränderung fördern. Im transaktionalen Coaching steht die Optimierung von Verhaltensweisen und Fähigkeiten im Vordergrund, während das transformationale Coaching tiefgreifende Veränderungen auf mentaler, emotionaler und spiritueller Ebene anstrebt.

Transaktionales Coaching

Im transaktionalen Coaching, inspiriert vom Werk Eric Bernes und seiner Transaktionsanalyse, liegt der Fokus auf konkreten Interaktionen und Transaktionen zwischen Menschen. Hier geht es darum, wie Verhalten und Kommunikation in bestimmten Situationen ablaufen. Ziel ist es, durch bewusstes Erkennen und Modifizieren dieser Interaktionen positive Veränderungen zu bewirken. Es ist ein zielorientierter Ansatz, der oft bei der Lösung spezifischer Probleme und der Erreichung klar definierter Ziele hilft.

Transformationales Coaching

Transformationales Coaching hingegen, beeinflusst durch die Arbeiten von James McGregor Burns und Bernard M. Bass, betrachtet persönliche Veränderungen auf einer tieferen Ebene. Hier steht nicht nur das Verhalten im Fokus, sondern auch die zugrunde liegenden Überzeugungen, Werte und Denkmuster. Der Coach zielt darauf ab, den Klienten zu einer tiefgreifenden Selbsterkenntnis zu führen und sein Bewusstsein zu erweitern. Diese Art des Coachings strebt langfristige, nachhaltige Veränderungen an, die das gesamte Leben des Klienten prägen.

Unterschiede zwischen transaktionalem und transformationalem Coaching

Transaktionales Coaching:

  • Fokussiert auf konkrete Verhaltensweisen und Interaktionen.
  • Zielorientiert, mit klaren, messbaren Zielen.
  • Kurzfristig und auf spezifische Probleme ausgerichtet.
  • Betont die Lösung externer Herausforderungen.

Transformationales Coaching:

  • Konzentriert sich auf zugrunde liegende Überzeugungen und Denkmuster.
  • Strebt langfristige, tiefgreifende Veränderungen an.
  • Betont persönliche Entwicklung und Selbstwahrnehmung.
  • Inspiriert zu inneren Transformationen.
Gemeinsamkeiten
  • Fokus auf Selbstentwicklung: Beide Ansätze zielen darauf ab, das Potenzial des Klienten zu entfalten und seine persönliche Entwicklung zu fördern.
  •  
  • Individuelle Anpassung: Sowohl transaktionales als auch transformationales Coaching berücksichtigen die Einzigartigkeit des Klienten und passen den Ansatz individuell an.
  •  
  • Vertrauensvolle Beziehung: Beide Ansätze setzen auf eine vertrauensvolle und unterstützende Beziehung zwischen Coach und Klient als Grundlage für erfolgreiche Veränderungen.
  •  
  • Bewusstseinsbildung: Beide Formen des Coachings fördern ein erhöhtes Bewusstsein, sei es für konkrete Verhaltensmuster oder für tiefgreifende innere Überzeugungen.
Checkliste für die Auswahl des besten Coachings für dich
  1. Wie wichtig sind konkrete, kurzfristige Ziele für dich?
  2. Möchtest du vor allem an spezifischen Verhaltensweisen arbeiten oder eine tiefere, persönliche Transformation erleben?
  3. Bist du bereit, dich intensiv mit deinen grundlegenden Überzeugungen und Werthaltungen auseinanderzusetzen?
  4. Bevorzugst du einen zielorientierten Ansatz mit klaren Schritten oder eine offene, explorative Herangehensweise?
  5. Welche Rolle spielt die langfristige Perspektive in Bezug auf deine Entwicklungsziele?
  6. Möchtest du vor allem externe Probleme lösen oder strebst du eine ganzheitliche, innere Veränderung an?
  7. Wie wichtig ist es für dich, während des Coachings konkrete, messbare Fortschritte zu sehen?
  8. Welche Rolle spielt persönliche Entwicklung und Selbstwahrnehmung in deinen aktuellen Lebenszielen?

Diese Checkliste kann dir helfen, die eigenen Präferenzen und Bedürfnisse zu reflektieren und die Entscheidung zwischen transaktionalem und transformationalem Coaching zu erleichtern.

Ich bin eine Möglichkeit, du bist die Entscheidung

Dein Blog über Psychologie, Coaching, Resilienz und Bewusstsein.